Startseite

 Was ist richtig oder falsch im Leben?     Was ist gut oder böse?     

Wie sollen wir leben?    Was bedeutet verantwortliches Handeln?    

Was geschieht mit uns nach dem Tod?    Was ist der Sinn des Lebens?

 

Es gibt viele Fragen im Leben, auf die wir zwar nicht immer klare Antworten finden, über die man jedoch nachdenken sollte. Genau dies geschieht in den Fächern Religion sowie Werte und Normen. Schüler haben bei uns die Möglichkeit zu wählen, ob sie am konfessionell-kooperativen Religionsunterricht oder aber am Werte- und Normen- Unterricht teilnehmen möchten, die in einigen Bereichen wie z.B. bei den Weltreligionen, parallel arbeiten. Beide haben das Ziel, Schülern Verständnis für ihr eigenes Handeln zu vermitteln und sie auf ihrem Weg zu weltoffenen, toleranten und respektvollen Menschen zu begleiten.

 

Religion

Werte und Normen

Nicht nur „Lesen in der Bibel“

Nicht nur „Aufbewahrungsunterricht“

  • bietet Zugang zu religiösen Inhalten
  • praktisches und kreatives Arbeiten, z.B. mit dem Kett-Materialkoffer für Bodenbilder
  • soll Verständnis für andere Religionen wecken und die Wertmaßstäbe für das eigene Handeln weiterentwickeln
  • wird von Schülern und Schülerinnen besucht, die sich vom Religionsunterricht haben
  • behandelt allgemeine Lebensregeln und Werte, die in unserer Gesellschaft wichtig sind
  • soll Verständnis für andere Religionen wecken und die Wertmaßstäbe für das eigene Handeln weiterentwickeln

 

Lehrwerke:

  • Kursbuch Religion Elementar                                         

(Calwer / Diesterweg)

 

Lehrwerke:

  • Wege finden

(Cornelsen)

 

Gemeinsam werden außerschulische Lernorte wie z.B. eine Mosche oder eine Pagode besucht oder gemeinsame Projekte durchgeführt.

 

Abschlussprüfungen
Es besteht die Möglichkeit, die mündliche Abschlussprüfung im Fach Religion bzw. Werte und Normen zu machen. Dazu kann in Absprache mit der prüfenden Lehrkraft ein Thema des 10. Schuljahres gewählt werden.

 

Fachleitung Religion: Frau Schuster

Fachleitung Werte und Normen: Frau Schönberg

"Bonjour"..an der Rs..Rödderberg wird das Fach Französich ab Klasse 6 als WPK angeboten.

Die Begegnung mit der französischen Sprache soll angebahnt werden und ein Einblick in die kulturellen Besonderheiten soll gewährt werden. Neben den wichtigen Komponenten Grammatik, Vokabeln, Rechtschreibung und Aussprache, steht die Kommunikation jedoch im Vordergrund.

Ziel des Französischunterrichts ist die Verständigung in der Fremdsprache in alltäglichen Gesprächssituationen. Nach Erwerb der Techniken und Fertigkeiten des Erlernen einer Fremdsprache in Klasse 5 und mit befriedigenden oder besseren Leistungen in den sprachlichen Fächern ist es möglich,den Wahlpflicht Kurs Französisch zu belegen.

Nach derTeilnahme am Kurs bis Klasse 8 besteht dann die Möglichkeit ab Klasse 9 und 10 das Profil Französisch zu wählen. Somit kann beim Besuch einer weiterführenden Schule auf das Erlernen einer 2.Fremdsprache verzichtet werden.

"Au revoir!"

 

Fachleitung: Frau Wunderlichi

Wer Lesen und Schreiben kann, ist klar im Vorteil!

Das Fach Deutsch in drei Sätzen
Das Fach Deutsch trägt in besonderem Maße zur Persönlichkeitsbildung unserer Schülerinnen und Schüler bei.
Nur wer

  • Sprache und Sprachgebrauch versteht,
  • normgerecht und adressatenbezogen schreiben kann und
  • reflektiert sprachlich-kommunikativ handeln kann,

kann eine erfolgreiche Schullaufbahn und eine berufliche Ausbildung absolvieren..

Projekte/Wettbewerbe
Im Fach Deutsch wird regelmäßig an folgenden Projekten/Wettbewerben teilgenommen:

  • Welttag des Buches (Jg. 5)
  • Vorlesewettbewerb (Jg. 6)
  • plattdeutscher Vorlesewettbewerb (Jg. 7) „ Schwiegershäuser Platt“
  • Zeitungsprojekt „SchulZ“ der Zeitung „Harz Kurier“(Jg. 8/9)
  • ]ugend debattiert“(Jg. 8 – 10)

Darüber hinaus Förderung der Leselust durch Lektüren aus der Schulbücherei.

Besonderheiten
Unsere Schülerinnen und Schüler werden im Fach Deutsch nicht nur zur gezielten Nutzung der heutigen Medienvielfalt angeregt, sondern auch immer wieder zur Teilnahme am kulturellen Leben. Zu festen Institutionen in unserem Fachbereich gehören daher:

  • Autorenlesungen an unserer Schule
  • Theaterbesuche
  • Musicalbesuche
  • schuleigene Theater-AG
  • Besuche von Ausstellungen (Stadtbibliothek usw.)

Äußere Differenzierung
Um die sichere Rechtschreibung unserer Schüler zu gewährleisten, arbeitet das Fach Deutsch in den Jahrgängen 5-10 mit zusätzlichen speziellen Arbeitsheften zum Thema Rechtschreibung , wendet den Nachteilsausgleich an und führt den Förderunterricht „Deutsch“ durch.

Deutsch als Zweitsprache (DAZ)
Alle Schüler/innen, die die deutsche Sprache neu erlernen müssen, erhalten an unserer Schule vorrangig Unterricht im Fach "Deutsch als Zweitsprache" (DAZ). Hierfür stehen verschiedene Lehrkräfte sowie ausgewählte Materialien zur Verfügung.

Unsere Lehrwerke/Materialien

  • deutsch.punkt 1-6 Sprach-,Lese- und Selbstlehrbuch (Klett-Verlag)
  • deutsch.punkt 1-6 Individuelle Förderung und Inklusion (Klett-Verlag)
  • Arbeitsheft Stratego 5-10
  • In der Fördergruppe mit besonders leistungsschwachen Schüler/innen werden die Materialien – abgestimmt auf die Bedürfnisse der einzelnen Schülerinnen/Schüler – von der Fachlehrkraft zusammengestellt.

 

Fachleitung: Frau Bährens

 

Was ist Politik? Was ist das Ziel des Politikunterrichts?

Fragen, mit denen sich sowohl Lehrkräfte als auch Schüler und Schülerinnen beschäftigen. Berechtigte und zugleich komplexe Fragen. Die Ziele des Politikunterrichts sind jedoch unverzichtbare Grundlagen unserer Demokratie: Abwägen von Entscheidungen sowie politische Urteils- und Handlungsfähigkeit und das selbständige Denken sind unverzichtbar für eine Demokratie.

In der heutigen Medien- und Informationsgesellschaft wird es immer wichtiger, die Flut an Informationen zu filtern und einzuordnen. Hierfür ist der Politikunterricht von zentraler Bedeutung, um die Grundlagen unserer Demokratie zu lernen und zu erproben.

Diskussionskultur, Problembewusstsein, Eigeninitiative, Handlungsbereitschaft, Informieren und Recherchieren sowie die Befähigung zu einer eigenen Meinungsbildung sind Grundlagen, die im Politikunterricht vermittelt werden.

Politik wird ab dem 7. Jahrgang unterrichtet und auch als WPK-Fach angeboten. Mit dem Lehrwerk (Zeitreise, Verlag: Klett) werden die Schüler und Schülerinnen zu den Zielen des Politikunterrichts hingeführt.

Weiter besteht die Möglichkeit einer mündlichen Prüfung im Fach Politik (Abschlussprüfung).

 

Fachleitung: Herr Coskun